Die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses ist dem Fachbereich ein besonderes Anliegen.
So finden regelmäßig sowohl fachspezifische als auch fächerübergreifende Nachwuchskolloquien und international ausgerichtete Doktorandenschulen statt. Zudem gibt es einige Doktorandengruppen, in denen Promovierende mit strukturierten Programmen gefördert werden.
In diesem Portal für den wissenschaftlichen Nachwuchs der Johannes Gutenberg-Universität Mainz sind relevante Informationen für Promotionsinteressierte, für Promovierende sowie für Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler in der Postdoc-Phase zielgruppenspezifisch aufbereitet.
Das Zentrum für Qualitätssicherung und -entwicklung (ZQ) der Universität Mainz betreut mehrere Programme für Doktorandinnen und Doktoranden, Postdocs, Habilitandinnen und Habilitanden sowie Juniorprofessorinnen und Juniorprofessoren.
Die Programme des ZQ im Einzelnen:
Mit der Einrichtung des Gutenberg Nachwuchskollegs (GNK) beschreitet die Johannes Gutenberg-Universität einen innovativen Weg zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses und verfolgt konsequent ihren neuen Ansatz der Hochschulsteuerung. Kernpunkt ist die Einbindung exzellenter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in die Hochschulsteuerung. So profitiert die Universität als Expertenorganisation vom breiten Know-how aller Mitglieder, die die Hochschule aktiv mitgestalten.
Die Gutenberg-Akademie ist eine 2006 gegründete Einrichtung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und bietet bis zu 25 herausragenden Doktorandinnen und Doktoranden sowie Künstlerinnen und Künstlern (Juniormitglieder) der Universität einen intensiven und regelmäßigen Austausch mit herausragenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie Künstlerinnen und Künstlern (Seniormitglieder). Durch ein spezifisches Mentoring-Modell werden die Juniormitglieder unterstützt und gefördert.